Tag Archives: Bebauungsplan

Umgehungsstraße- Der Staat bin ich

Dieser Beitrag wurde bisher x aufgerufen. „Wir sind ja nicht mal fähig die Gadener-Strasse zu bauen, wollen aber das Großprojekt Umgehungsstraße stemmen„. Mit dieser provokanten Feststellung deutete Stadtrat Josef Rockermeier sein späteres Nein zum Beschluss des Umgehungsstraßenbaues an. Ein weiterer Blitzableiter für den Zorn des Bürgermeisters war damit gefunden. Wer nicht dabei war, wird es kaum glauben können. Die von den Bürgern (ca. 50) äußerst gut besuchte Geisenfelder Stadtratssitzung vom vergangenen Donnerstag, brachte im Rahmen der Abstimmung über ein „weiter so“ auf dem seit Jahren eingeschlagenen Weg zum Neubau einer Umgehungsstraße, viel Kritikwürdiges an den Tag. Aber auch eine zunehmende Anzahl an Stadträten, die dem Projekt in der vorliegenden Form ablehnend gegenübersteht. Demokratische, ja selbst juristische Grundwerte wurden in derart scharfer Form vom Bürgermeister einer eigenwilligen Neubewertung unterzogen, dass man sich an einen Ludwig XIV. zugeschriebenen Ausspruch erinnert …

Weiter lesen

Roberto Blanco sang zum Beschluss „Bebauungsplanänderung Am Gabisweg“

„Ich finde dieser Punkt sollte zurückgestellt werden bis die Verwaltung mit den Anliegern gesprochen hat“, machte Stadtrat Jürgen Staudt (CSU) seine Haltung im diesmal nur 19-köpfigen Stadtratsgremium deutlich. Die Stadträtinnen Gabriele Bachhuber und Henriette Staudter fehlten am 12. November 2009 entschuldigt. Ein Bebauungsplan sollte geändert werden. „Am Gabisweg“ wolle man mittels Änderungsbeschluss 3 Parzellen, davon Nr.5 und Nr.6 im städtischen Besitz befindlich, den Vorstellungen von 2 Interessenten in Form und Größe entgegen kommen. Zusätzlich soll für die Parzellen 5+6 die Errichtung eines Stockhauses zugelassen werde. (ein Geschoss mehr) Staudts Fraktionskollege Franz Wittmann sah die unter Punkt 3 der Tagesordnung zur Abstimmung stehende Beschlussvorlage ebenfalls kritisch.“Die Käufer der Bauplätze Nr.1 und 2 gingen beim Erwerb des Grundstücks davon aus, dass vor ihnen auch Gebäude mit der Höhe E+D errichtet werden“. (E+D heißt Erdgeschoss + Dachgeschoss) Der ebenfalls anwesende Geschäftsleiter …

Weiter lesen