Tag Archives: Staudt

David Staudter gegen Goliath Google -Ein hilfreicher Schaufensterbeschluss?

Dieser Beitrag wurde bisher x aufgerufen. Seit einigen Monaten fragt man sich im Stadtrat: Wer ist der Kerl, der da hinten rumsitzt und in der Stadtratssitzung alles mitschreibt? Mit dem „Kerl“ meinen sie nicht den Pressevertreter aus der örtlichen Redaktion der sogenannten Heimatzeitung. Der ist bekannt. Entweder sitzt der am zugewiesenen Pressetisch oder, und das ist sehr bemerkenswert, mitten unter den Stadträten am Tischkarree. Der „Kerl“ schreibt deshalb mit, weil er zum Beispiel seine Aufzeichnungen mit den, Wochen später veröffentlichten Niederschriften der öffentlichen Stadtratssitzungen vergleichen möchte. Und was er da so abgleicht, versetzt ihn hin und wieder in Erstaunen. (Sie haben richtig vermutet, der „Kerl“ ist der hier schreibende Autor) In Erstaunen versetzte mich zum Beispiel der „Google Beschluss“. Sitzung vom 12. November 2009 , Tagesordnungspunkt 5. „ Mögliche Maßnahmen gegen das Abfotografieren unserer Straßen durch Google Street …

Weiter lesen

Roberto Blanco sang zum Beschluss „Bebauungsplanänderung Am Gabisweg“

„Ich finde dieser Punkt sollte zurückgestellt werden bis die Verwaltung mit den Anliegern gesprochen hat“, machte Stadtrat Jürgen Staudt (CSU) seine Haltung im diesmal nur 19-köpfigen Stadtratsgremium deutlich. Die Stadträtinnen Gabriele Bachhuber und Henriette Staudter fehlten am 12. November 2009 entschuldigt. Ein Bebauungsplan sollte geändert werden. „Am Gabisweg“ wolle man mittels Änderungsbeschluss 3 Parzellen, davon Nr.5 und Nr.6 im städtischen Besitz befindlich, den Vorstellungen von 2 Interessenten in Form und Größe entgegen kommen. Zusätzlich soll für die Parzellen 5+6 die Errichtung eines Stockhauses zugelassen werde. (ein Geschoss mehr) Staudts Fraktionskollege Franz Wittmann sah die unter Punkt 3 der Tagesordnung zur Abstimmung stehende Beschlussvorlage ebenfalls kritisch.“Die Käufer der Bauplätze Nr.1 und 2 gingen beim Erwerb des Grundstücks davon aus, dass vor ihnen auch Gebäude mit der Höhe E+D errichtet werden“. (E+D heißt Erdgeschoss + Dachgeschoss) Der ebenfalls anwesende Geschäftsleiter …

Weiter lesen