Jede Stadt, die auf sich hält, hat einen oder mehrere zentrale Plätze, auf denen sich ein großer Teil des öffentlichen Lebens abspielt. Hier begegnen sich die Bürger, kaufen ein, diskutieren, feiern, sitzen in Cafes, demonstrieren, erleben Attraktionen. Dafür gibt es zehntausend Beispiele: den Bismarckplatz in Regensburg , den Marienplatz in München, die Piazza Navona in Rom , den Waltherplatz in Bolzano, aber auch zahllose gelungene Plätze in kleineren Städten. Empfehlenswert dazu das Buch „Stadtplätze. Architektur und Freiraumplanung“ von Jürgen Knirsch. In den achtziger Jahren, als viel herrenloses öffentliches Geld unterwegs war, kam man auf die Idee, die Innenstädte zu sanieren. Aber die Baumaßnahmen erschöpften sich in endlosen Pflasterungen. Der Stein der Weisen war für einfallslose Kommunalpolitiker der Pflasterstein. Die Pseudo-Sanierungen hatten für die Kommunen auch noch den Vorteil, dass die Kosten in wesentlichen Teilen von den Anliegern getragen …
Weiter lesenDas Gespenst der Enteignung
oder der Kontrollverlust des Geisenfelder Bürgermeisters Dieser Beitrag wurde bisher x aufgerufen. Es war eine filmreife Szene. Ein Stadtbürgermeister betritt ungebeten einen Versammlungsraum und mischt sich in die nicht öffentliche Ausschusssitzung einer Jagdgenossenschaft.Zu diesem Treffen waren der gewählte Jagdausschuss sowie die Landwirte, die größere eigene Flächen noch selbst nutzen, geladen. Es ging um die Vor- und Nachteile einer Flurbereinigung und damit verbunden um die Ängste von Grundeigentümern vor einer Zwangsenteignung bzw. vor einer aufgezwungenen Flurbereinigung. Das plötzliche Auftauchen des Bürgermeisters, der nicht eingeladen war, wird als Ungehörigkeit empfunden. Die verdutzten Anwesenden versuchen es mit Höflichkeit. Dem Bürgermeister wird ein Grußwort gestattet, danach bittet man ihn höflich aber bestimmt, die Versammlung zu verlassen, denn die betroffenen Grundbesitzer wollen erstmal unter sich abstimmen und sich beraten lassen. Da rastet der Bürgermeister aus. Er knallt die Bierflasche auf den Tisch und …
Weiter lesenWarum die Stadt (noch) nicht rechnen kann
(update vom 10.Jan. 2010) Der kleine Chris wünschte sich vom Christkind den super, super megacoolen High-Speed Spielecomputer „Xkrach “ 3000. Jetzt wusste er aber aus der Vergangenheit, Wünsche sind meistens mit der eigenen Leistung gekoppelt. Und seine Leistungen, z.B. in Mathe waren zur Zeit alles andere als vorzeigbar. So tat er etwas, was viele Schulkinder in ihrer Not tun: Er erzählte das, was Mutter hören wollte. „Wie bist du den in Mathe zur Zeit?“. „Gestern meinte die Lehrerin“, schwindelte Chris ,“wenn ich so weiter mache bekomme ich im Zwischenzeugnis eine 2.“ Mutter war zufrieden und ging wohlwollend noch mal die Geschenkeliste durch. Einige in der Stadt möchten eine Mehrzweckhalle. Schon länger. Einige möchten auch eine Nordumgehung. Auch schon länger. Der Bürgermeister und die ihn tragende Wählergruppierung sprachen in diesem Zusammenhang sogar von „einmaliger, historischer Chance“ und „Zukunftschance“ die …
Weiter lesen