Viele Anträge wurden ja nicht gerade gestellt auf den zurückliegenden Bürgerversammlungen in Geisenfeld. Doch zumindest einer wurde von der Stadtverwaltung aufgegriffen und auf der städtischen Homepage umgesetzt. „Bürgersicht“ stellte auf der Geisenfelder Bürgerversammlung vom 4. März 2010 u. A. den Antrag, die Bürgerversammlungen zu protokollieren und diese Zusammenfassung auf der städtischen Homepage zur Verfügung zu stellen. Obwohl der Bürgermeister diesen Antrag des Betreibers von „Bürgersicht“ etwas vernuschelte -seine Einstellung zu „Bürgersicht“ ist ja hinlänglich bekannt- ließ er alle 4 „Vorträge“ anfertigen und auf der Web-Site einstellen. Löblich, löblich. (damit sie nicht lange suchen müssen, diese Zeile anklicken und sie sind bei den „Vorträgen“) Es ist noch nicht alles gut auf der städtischen Homepage von Geisenfeld. Bei so manch nützlichem verweigert sich die Verwaltung noch. Doch eine angemessene Bürgerfreundlichkeit lässt sich auch in Geisenfeld nicht mehr aufhalten. Sind die …
Weiter lesenOsterüberraschung – Schoko-Eier gesünder als vermutet
Ostern steht vor der Tür und damit allerlei ungesunder “Süßkram”. Doch eine Studie zeigt: Sofern man bei seiner Kalorien- Bilanz auf gesunde Ernährung achtet, könnte so manches kleine Schokoladen-Osterei pro Tag den Blutdruck senken und Herzerkrankungen vorbeugen.
Weiter lesenSie sind kreditwürdig. Ihr „Scorewert“ nicht?
Verbraucherrechte ab 1. April neu geregelt. Die Vase im Online-Shop „Kostfastnix.de“ hat es ihnen angetan. Ab damit in den Warenkorb. Jetzt nur noch Namen und Lieferanschrift eingeben, „Zur Kasse gehen“ anklicken und der Kauf auf Rechnung ist perfekt. Denkste. Das System schlägt ihnen unter „Zahlungsart“ ausschließlich den Kauf per „Nachnahme“ vor. Sie, oder eventuell auch nur ihre Nachbarn sind anscheinend nicht kreditwürdig. Ihr bei „Schufa und Co“ automatisch abgefragter „Scorewert“ war zu niedrig. Zum 1. April 2010 tritt eine Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes in Kraft. Sie regelt den Umgang mit Verbraucherdaten zur Einschätzung der Kreditwürdigkeit und stärkt die Informations- und Auskunftsansprüche von Verbrauchern. Dass umfangreiches Datenmaterial über jeden Bundesbürger in unzähligen Datenbanken verwaltet, abgespeichert und in vielfältigerweise verarbeitet und untereinander abgeglichen wird, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Aus dieser Datenfülle, einerseits von unüberlegt handelnden Personen wegen eines vermeintlichen Vorteils …
Weiter lesen