Bernd Schuhböck

Nicht nach heutigen, jedoch nach den Maßstäben der Ära Willy Brandt politisch eher linksliberal. Wer ihn missverstehen möchte, nennt ihn einen Sozialromantiker. Wer ihn kennt, wertkonservativ und mit zu viel Ethos für einen Bayer. Der Mann für´s kommunale, soziale oder sonstwie politische. Oder für Themen, für die sich keiner fand, der sie aufgreifen wollte.

Rekordverschuldung trotz geringerer Neuverschuldung

Dank besserer Wirtschaftslage werde im Bundeshaushalt für dieses Jahr, statt der geplanten 80 Milliarden Euro Kreditaufnahme „nur“ eine Neuverschuldung von 60 bis 63 Milliarden Euro erwartet. Trotz dieser positiven Entwicklung wäre es aber immer noch eine Rekordverschuldung. „80 Milliarden Euro bei 320 Milliarden Bundeshaushalt – wenn da zehn Milliarden noch weiter gespart werden können im nächsten Jahr, weil wir eine gute konjunkturelle Entwicklung haben, dann kann uns das allen nur recht sein“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im ARD-Morgenmagazin. Anders die FDP. Angesichts der geringen Neuverschuldung denkt sie sofort über ihr Lieblingsprojekt Steuersenkung nach. „Jetzt haben wir genug Luft für eine Abflachung des Mittelstandsbauchs und eine Entschärfung der kalten Progression“, wird der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Steuern und Finanzen der FDP-Bundestagsfraktion, Daniel Volk, in der „Financial Times Deutschland“ zitiert. Wie groß ist das „Schuldenloch“ aber wirklich? Verkleinert man es, wenn …

Weiter lesen

Bierpreise auf den Volks- und Bürgerfesten

Neben den Kampftrinkern auf Volksfesten gibt es nur weniges, was zusätzlich noch besonders unangenehm auffällt. Hohe Bierpreise zum Beispiel, grölende Besucher und eventuell auch eine weibliche Kultur-Stadträtin, die, in Ermangelung tradiertem Wissens, ein einfaches Geisenfelder Volksfest, in öffentlichen Äußerungen zu einer „Wiesn“ aufbläst. Dass mit dem Alleinstellungsmerkmal „die Wiesn“, weltweit nur das Oktoberfest auf der Münchner „Theresienwiese“ verbunden wird, sollte demnächst auch in Geisenfelder Kulturkreisen seinen Widerhall finden. Wäre das geschafft, verblieben nur noch die lästigen Gröler im Bierzelt. Kampftrinker wird es auf dem Geisenfelder Volksfest schon wegen des Bierpreises keine geben. Mit 6,40 Euro für die Maß bleibt man auch dieses Jahr im normalen Mittelfeld der kleineren Volksfeste in Bayern. Das 83. Dachauer Volksfest wird deshalb, auch nach der diesjährigen Preiserhöhung um 20 Cent auf 4,90 Euro, erneut zwischen 7. und 16. August zum Mekka der Münchner …

Weiter lesen

Verbrauchermacht am Beispiel „Kit Kat“ von Nestlé

Kit Kat – ein süßer Riegel mit bitterem Beigeschmack. Das Palmöl zur Herstellung des Nestlé-Produkts kam bisher aus indonesischen Plantagen, für die die letzten Urwälder des Landes abgeholzt werden. Der Lebensraum der stark bedrohten Orang-Utans geht damit für immer verloren. Greenpeace konnte dem weltgrößten Lebensmittelkonzern mehrfach Beweise vorlegen, dass in Schokoriegeln wie Kitkat Palmöl verarbeitet wird, für dessen Produktion in Indonesien Regenwald und besonders schützenswerte Waldflächen zerstört werden. Rund eine Viertelmillion Menschen haben seit Mitte März eine Greenpeace-Kampagne unterstützt und gefordert: „Nestlé, give the Orang Utan a break“! Nestlé kündigte daraufhin im März seinem Direktlieferanten, bezog das umstrittene Palmöl jedoch weiter über Zwischenhändler. Am 17. Mai lenkte „Nestlé“ auch hier ein und verpflichtete sich in einem Aktionsplan, zukünftig kein Palmöl aus Urwaldzerstörung mehr bei seinen Lieferanten zu dulden. Ein Riesenerfolg für die Greenpeace-Kampagne zum Schutz des indonesischen Urwaldes! …

Weiter lesen