Mehr als ein Drittel der Deutschen (37%) verschenkt zu Weihnachten gebrauchte Präsente.
weiterlesen »Kultur u. Anderes was spaß macht
Mozart, Schostakowitsch und Brahms zur Finanzierung von Krankenhausbedarf in Damaskus
Der Verein „Freundschaft mit Valjevo“ lädt zum Benefizkonzert am 23. September in den Festsaal des Pfaffenhofener Rathauses.
weiterlesen »3 Städte des kühlen Nordens bei 30 Grad Celsius
Eine Ostseereise Ende Juli 2018
weiterlesen »Wieso weinen Sterbende nie?
Dieser Frage begegnet man ganz am Ende dieses nachfolgend vorgestellten 11. Fragebogens von Max Frisch. Der 1991 in Zürich verstorbene Max Frisch formulierte in seinem 2. Tagebuch mehrere thematisch strukturierte Fragebogen wobei die Fragestellungen zum Thema „Tod“ die letzten in dieser Reihe waren.
weiterlesen »Zeit für Sich – Zeit für Erkenntnisgewinn
Antworten auf Fragen, die sich in der Hektik des Alltags eventuell nie stellten.
weiterlesen »Gesucht – „Aberwitzige Kommentare“ aus den sozialen Netzwerken
Für die geplante Rubrik „drauflos gemeint“, sucht „Bürgersicht.de“ ausgefallene Kommentare. Beispiele dafür anbei.---- Wer sich in den sogenannten „sozialen Nutzwerken“ tummelt kann es hin und wieder beobachten: Die Firnis die den zivilisierten Umgang miteinander vom asozialen Verhalten trennt ist erschreckend dünn. Augenfällig nicht nur durch Wortmeldungen aus den rechten oder linken Rändern unserer Gesellschaft. Nein, neben diesen meist ideologisch aufgeladenen „GEH STERBEN OPFER“ Versalien-Brüllern vergaloppieren sich in den Kommentarspalten zunehmend auch „aufgeklärte“ Zeitgenossen im Umgangston.
weiterlesen »Der Film zur Woche
Das Erreichen der letzten Ruhe kann mit viel Aufregung verbunden sein. ---- Anfang November besuchen viele das Grab ihrer Verwandten. Da steht man nun und ist sich vermutlich nicht bewusst, wie viele Missgeschicke es verhindern könnten, bis jemand zur letzten Ruhe im Grab findet. Ein Oskar nominierter Animationsfilm verdeutlicht es.
weiterlesen »BTW 17 – Ich wähle, also bin ich.
Am Ende des Artikels könnten sie sogar erkennen WER sie sind. Max Frischs Fragebögen machen es möglich. ---- Als Max Frisch († 4. April 1991) das Drama „Biedermann und die Brandstifter“ niederschrieb, gelang ihm damit ein Paradebeispiel, die politische Dummheit des Bürgers aufzuzeigen. In der Person des Protagonisten „Biedermann“, einem feigen Mitläufer, der sich und andere aus ideologischen Motiven, Dummheit und Verblendung einem vermeidbaren Schicksal ausliefert, konnte man das gerade aktuell zu beobachtende „Spiel der Täuschungen“ mitverfolgen. Dagegen sind sie doch gefeit sagen sie? Dann wird es ihnen sicher leicht fallen, sich am Abenteuer Selbstreflexion zu beteiligen, und einige der von Max Frisch aufgestellten Fragen zu beantworten.
weiterlesen »Ein Comedy-Format aus Pfaffenhofen erobert die Clubs
Die „Comedy Lounge“ gibt dem Humor mit aufstrebenden Stand Up Comedians einen neuen Drive.
weiterlesen »Pfaffenhofen schläft noch wenn diese Blumen erwachen
Wir von Bürgersicht wollen jetzt auch mal „Blümchen“ zeigen. Aber eindrucksvoll.
weiterlesen »Zu wem haben sie eine einzigartige Verbindung?
Und das nicht nur am kommenden Sonntag
weiterlesen »Mitmachen beim Poetry Slam in der Kreisbücherei PAF
Anmeldungen zum Dichterwettstreit am 31. März noch möglich --- Moderiert wird die Veranstaltung von Pascal Simon, Gewinner zweier Poetry Slams in Berlin und München.
weiterlesen »Raten sie mal, was in diesem Werbespot beworben wird?
Kommen sie nie drauf!
weiterlesen »Hinter den Filmkulissen – Die unbekannten Helden
Wer trainiert die „Steppenläufer“, damit sie zur richtigen Zeit durchs Bild rollen? ---- Endlich stehen sie sich gegenüber. Der Gute und der Böse. Zum entscheidenden Showdown auf offener Straße. Ein Bild, das seit dem Western „High Noon“ (deutscher Titel „Zwölf Uhr mittags“) in vielen Filmgenres ausgiebig zitiert wird. Völlig unbekannt, und selbst im Filmabspann ungenannt, bleiben nicht etwa die Tiertrainer, sondern der Trainer der „Tumbleweeds“. Absolut unverständlich, wie der kurze Spot zeigt.
weiterlesen »Krieg
Eine einfallsreich konstruierte Konkurrenzsituation zwischen menschlichen und tierischen Fischessern und der Bedeutung Donald Trumps darin.
weiterlesen »Ein Pinguin, de rode Spinn und Walt Whitmann – Autorenlesung in Pfaffenhofen
Heimische Autoren Gerhard Walter, Lukas Weißenberger und Tabea Kretzschmar begeisterten die Zuhörer und nahmen sie mit, in die facettenreiche, spannende Vielfalt der Hallertauer Literaturszene.
weiterlesen »